Autonomes Fahren zügig vorantreiben!

Kostengünstiger, zuverlässiger, sicherer, umweltfreundlicher

Der Straßenverkehr wird kostengünstiger, zuverlässiger, sicherer und umweltfreundlicher", fasste DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben die Ergebnisse der KE-Consult-Untersuchung "Autonomes Fahren" gegenüber der "Bild am Sonntag" zusammen. "Touren können optimiert, Waren schneller und pünktlicher zum Kunden gebracht werden."

Der DIHK plädiere deshalb dafür, die Technologie zügig voranzutreiben. "Deutschland hat das Know-how, um bei der Entwicklung und Einführung dieser neuen Technik eine Führungsposition einzunehmen", zeigte sich Wansleben überzeugt. "Allerdings braucht die Wirtschaft hierfür die Unterstützung der Politik bei den Rahmenbedingungen – beispielsweise über eine Anpassung der Straßenverkehrsordnung."

Der Analyse zufolge lassen sich die Nutzungskapazitäten auf deutschen Autobahnen durch automatisiertes beziehungsweise autonomes Fahren um zehn Prozent steigern, an Verkehrsknoten sogar verdoppeln. "Das trägt – zusammen mit dem Ausbau des Verkehrsnetzes – dazu bei, Staus zu vermeiden", erläuterte der DIHK-Hauptgeschäftsführer.

Auch das Bild des Berufskraftfahrers werde sich wandeln, prophezeite er. "Da sich der Prozess hin zum vollautonomen Fahren aber noch über viele Jahre hinziehen wird, bleiben Berufskraftfahrer in den kommenden Jahrzehnten weiterhin wichtige Fachkräfte."

Selbst bei "sehr vorsichtiger Schätzung" verspreche die Studie für die deutsche Volkswirtschaft bis 2030 positive Effekte von rund 8 Milliarden Euro jährlich aus der neuen Technologie; langfristig sei bei weiteren Fortschritten mit Kostensenkungen von mindestens 15 Milliarden Euro pro Jahr zu rechnen.

"Das entspricht etwa der Summe, die Wirtschaft und Bürger jährlich für KFZ-Steuer und LKW-Maut zu zahlen haben", rechnete Wansleben vor. "Die CO2-Emissionen verringern sich dabei zugleich um 6,2 Millionen Tonnen. Dies entspricht den CO2-Emissionen einer Großstadt mit 700.000 Einwohnern."

Zudem werde autonomes Fahren noch weitere positive Wirkungen haben, fuhr der DIHK-Hauptgeschäftsführer fort. Etwa ergäben sich für dünn besiedelte ländliche Räume neue Perspektiven: "Durch die verbesserte Mobilität erhöht sich die Attraktivität dieser Regionen als Wirtschaftsstandort. Dadurch sinkt auch der Druck auf die Ballungsräume", so Wansleben. In den Städten müssten weniger wertvolle Innenstadtflächen für parkende PKW vorgehalten werden. "Diese Flächen können künftig anders, beispielsweise für Gewerbe, genutzt werden."

Veröffentlichung:
17. Juli 2018

Auto-mat ist eine Initiative von

TCS

Das Portal wird realisiert von

Mobilitätsakademie
 

in kooperation mit

Swiss eMobility

veranstaltungspartner

Schweizer Mobilitätsarena
 
 
 
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
Notwendige Cookies werden immer geladen