Volvo Buses zeigt teilautonomen Bus

Premiere zum Volvo Ocean Race

Zwar ist er im Gegensatz zu Daimlers "Future Bus" von 2016 schon ein Elektrowagen, doch seine autonomen Fähigkeiten sind noch ein ganzes Stück weit rudimentärer: Volvo stellte am Rande des Ocean Race in Göteborg erstmals einen Bus vor, der selbstständig an die Haltestelle anfahren und diese auch ohne Zutun des Fahrers wieder verlassen soll.

Nicht ohne Stolz stellte Volvo Bus-Chef Håkan Agnevall den geladenen Gästen und Journalisten auf dem Gelände des Volvo Ocean Race den ersten autonomen Elektrobus der Marke vor, der in einem ersten Schritt das autonome Anfahren und Abfahren an der Haltestelle ohne helfende Hand beherrschen soll. Ziel ist es, die Reifenflanken zu schonen und den immer gleichen Abstand zum Bordstein zu gewährleisten. In einem zweiten Schritt denken die Schweden aber schon daran, das Depotmanagement zu vereinfachen, indem der Bus selbstständig parkt, tankt oder in die Waschanlage fährt. Noch weiter in der Zukunft sehen die Entwickler automatisierte BRT-Linien und das Bus-Platooning. Immerhin sei die Marke in vielen Ländern Südamerikas "ein Vorreiter bei BRT-Systemen". Trotz der noch frühen Testphase spricht Agnevall bereits davon, dass man "jetzt den nächsten Schritt unternehme, um Automatisierung zu nutzen, Busse drahtlos zu Buszügen mit hoher Flexibilität zu verbinden."

Schon zu Beginn des Jahres hatte man in Singapur ein ähnliches Testprojekt zusammen mit der Nanyang Technological University (NTU) angekündigt, das ebenso wie die Göteborger Tests parallel und ohne Passagiere für zwei Jahre stattfinden wird. Als ersten Schritt zur Automatisierung bezeichnete Agnevall die elektrohydraulische Lenkung VDS (Volvo Dynamic Steering), die seit einiger Zeit auch in den Bussen der Marke angeboten wird. Bisher wird diese aber nur als Komfortsystem genutzt und kommt auch in den neuen Reisebussen der 9000er-Baureihe noch nicht aktiv zur Unfallvermeidung im Rahmen der Spurhalteassistenten zum Einsatz, wie dies bereits in vielen Pkw üblich ist.

Bisher nur Lidar-Sensoren an Bord

Der 12 Meter lange Standard-Elektrobus ist mit vier nicht ins Fahrzeug integrierten Lidar-Sensoren an jeder Fahrzeugecke ausgerüstet, um Hindernisse und die Umgebung zu detektieren. "Lidar" steht für "light detection and ranging". Das Prinzip des Lidars ist einem Radar ähnlich und für das autonome Fahren von hoher Wichtigkeit. Über Radarsensoren oder Stereo-Videokameras verfügt der Wagen noch nicht, was den recht rudimentären ersten Anwendungsfall erklären dürfte. Die Software zum Steuern des Wagens soll aber auf alle Fälle eine Eigenentwicklung der Schweden sein.

Veröffentlichung:
21. Juni 2018

Auto-mat ist eine Initiative von

TCS

Das Portal wird realisiert von

Mobilitätsakademie
 

in kooperation mit

Swiss eMobility

veranstaltungspartner

Schweizer Mobilitätsarena
 
 
 
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
Notwendige Cookies werden immer geladen